Sachsen-Anhalt mit seiner langen Geschichte birgt eine Vielfalt an kulturellem Erbe. Entdeckt werden kann dieser Reichtum in den vielen Sammlungen in den Museen in der Region.
Kulturelles Erbe, das bedeutet Kunst, Geschichte, Volkskunde, Technik und Außergewöhnliches, um nur die wichtigsten Bereiche zu nennen.
Ob große oder kleine Besucher in Sachsen-Anhalt, jeder findet sein Glück auf der Schatzsuche in den Museen, die mit ihren Sammlungen die reiche Vielfalt der Vergangenheit belegen.
Ob bescheiden in einem kleinen Dorfmuseum oder prunkvoll in einem Schloss, die Sammlungen sind Ausdruck der Besonderheit Sachsen-Anhalts und ziehen mit ihrer Einzigartigkeit das Publikum an.
Museen in Sachsen-Anhalt
Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum
Anschrift/Kontakt |
Öffnungszeiten |
Kurzinfo |
Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum |
Öffnungszeiten März bis Oktober |
Von 1825 bis 1828 und von 1836 bis zu seinem Tode im Jahr 1852 lebte Friedrich Ludwig Jahn in Freyburg. In seinem Wohnhaus am Schlossberg ist heute das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum untergebracht. Eine Dauerausstellung erzählt vom bewegten Leben Jahns – der so viel mehr war als nur der „Turnvater“ … Und wenn es Sie nach solcher geistigen Nahrung nach körperlicher Abwechslung gelüstet: kein Problem! Denn natürlich kann ein Jahn-Museum nicht auf Turngeräte verzichten! Im Außengelände können Sie sich nach Herzenslust an jahnschen Turnübungen versuchen. |
Anschrift/Kontakt |
Öffnungszeiten |
Kurzinfo |
FERROPOLIS - Stadt aus Eisen |
1. April - 31. Oktober |
Eine Reise nach Ferropolis ist eine Reise in die Vergangenheit und die Zukunft. Fünf ausgediente Schaufelrad- und Eimerkettenbagger sowie Absetzer, jeder einzelne bis zu 130 Meter lang und 30 Meter hoch, stehen auf einer Halbinsel im Gremminer See: insgesamt 7000 Tonnen Industriegeschichte. |
Lutherhaus
Anschrift/Kontakt |
Öffnungszeiten |
Kurzinfo |
Collegienstr. 54 |
April - Oktober: 09.00 - 18.00 Uhr |
- weltweit größtes reformations-geschichtliches Museum |
Melanchthonhaus
Anschrift/Kontakt |
Öffnungszeiten |
Kurzinfo |
Collegienstr. 60 |
April - Oktober: 10.00 - 18.00 Uhr |
- Renaissancebau von 1536 - architektonisches Kleinod |