Juni 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ||
Juli 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |
Klingendes zum „Rendezvous im Garten“

40 Veranstaltungen locken am 2., 3. und 4. Juni in sachsen-anhaltische Parks und Gärten
Vom 2. bis 4. Juni 2023 laden rund 30 Parks und Gärten in Sachsen-Anhalt zu Führungen, Picknicks und viel Musik ein. Sie beteiligen sich am europaweiten Aktionswochenende „Rendezvous im Garten – Tage der Parks und Gärten“ unter dem diesjährigen Motto „Die Musik des Gartens“.
Stendal: 53. Stendaler Rolandfest
buntes Programm auf 3 Bühnen auf dem Marktplatz
Mittelaltermarkt auf dem Winckelmannplatz
an allen drei Tagen freier Eintritt
Dessau-Roßlau: Bauhaus Dessau
UNESCO-Welterbetag 2023:
Neue Wohn-Modelle der 1920er-Jahre
Sa + So, 3. + 4. Juni 2023 >> Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten
Das Bauhaus Dessau erweitert den UNESCO-Welterbetag 2023 auf das ganze Wochenende. Am 3. und 4. Juni 2023 werden von 11 bis 17 Uhr im neu sanierten Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten anhand von Architektur-Modellen, die als Tastmodelle gebaut sind, neue Wohnformen der 1920er-Jahre präsentiert. Mitarbeiter*innen der Bauabteilung führen in Baustellenführungen und kurzen Präsentationen jeweils zur vollen und zur halben Stunde ins Thema ein. Jeweils um 13 Uhr gibt es auch eine englischsprachige Präsentation. An beiden Tagen erhalten Besucher*innen außerdem freien Eintritt in die historischen Bauhausbauten.
Mehr Infos unter: bauhaus-dessau.de/de/unesco-welterbetag-2023
Salzwedel: Weinfest
Burggarten Salzwedel
Weinausschank von 17.00 - 1.00 Uhr
ab ca. 19.00 Uhr Musik
freier Eintritt
Dessau-Roßlau: Bauhaus Dessau
Freitagsgruppe:
Die Brache als Chance?
Fr, 9. Juni 2023, 18 Uhr >> Bauhaus Museum Dessau
Die Freitagsgruppe am Freitag, 9. Juni, um 18 Uhr im Bauhaus Museum Dessau untersucht die Potenziale von (städtischen) Brachen für zukünftige Stadtraum-Planungen sowie -Nutzungen. Über viele Jahre wurden Leerstand und Rückzug des Gebauten negativ bewertet. Die Veranstaltung fragt in Vorträgen, einem Film und Diskussionen nach den Qualitäten und Chancen von sogenannten Resträumen, Gebäuden und Grundstücken, die einst eine Funktion hatten, genutzt wurden und sich nun in einem Wartezustand befinden. Ausgangspunkt sind die Überlegungen zur BUGA 2035 in Dessau-Roßlau von der SWUP GmbH Landschaft Stadt Kommunikation Berlin. Des Wieteren geht es um die ökologischen Stadtkonzepten der Bauhäusler Ludwig Hilberseimer und Hubert Hoffmann, und andere Themen rund um eine robuste, anpassungs- und zukunftsfähige Stadt.
Das komplette Programm gibt es online unter: bauhaus-dessau.de/de/freitagsgruppe/die-brache-als-chance
Lutherstadt Wittenberg: Luthers Hochzeit

Die Lutherstadt Wittenberg feiert „Luthers Hochzeit“ vom 9. bis 11. Juni 2023. In diesem Wochenende taucht die Stadt in die Zeit des Mittelalters ein, um die Hochzeit zwischen Martin Luther und der Nonne Katharina von Bora zu zelebrieren. Die Gäste werden erwartet, traditionell gekleidet in Gewändern wie Barett, Schaube, Umhang oder Wams. Sie können sich in alter Handwerkskunst üben, auf nachgebauten Instrumenten der Renaissance spielen und Schwein am Spieß bruzzeln. Aus großen Fässern wird Bier oder Wein gezapft.
Die Lutherstadt Wittenberg lädt in diesem Jahr zu acht Erlebniswelten ein, die einen historischen Festivalcharakter versprechen. An den Originalschauplätzen der Hochzeit und des Wirkens von Martin Luther erwartet die Besucher an den drei Tagen ein opulentes und vielseitiges Programm.
Einer der Höhepunkte des Festwochenendes ist zweifellos der große historische Festumzug mit ca. 2000 Teilnehmern am Samstag ab 14:00 Uhr, zu dem über zehntausend Schaulustige erwartet werden. Das alljährliche Spektakel ist einzigartig und unvergesslich.
Dessau-Roßlau: Bauhaus Dessau
Offene Werkstatt:
Bewegtbild Blackbox
Sa, 10. Juni 2023, 11 Uhr >> Bauhaus Museum Dessau
In der Offenen Werkstatt am Samstag, 10. Juni 2023, um 10 Uhr im Bauhaus Museum Dessau produzieren die Teilnehmer*innen unter dem Motto Bewegtbild Blackbox kurze Filmschnipsel und dokumentarische Entwürfe. Genutzt werden Handys sowie digitale Kameras oder Tablets. Vorkenntnisse werden dabei nicht benötigt. Gemeinsam werden Bilder neu kombiniert und neue Deutungsrichtungen entwickelt.
Anmeldung und mehr Infos unter: bauhaus-dessau.de/vermittlung/offene-werkstatt-museum
Kleinkunsttraum Oranienbaum - Varieté im Schlosspark
Die Stadt Oranienbaum feiert im Jahr 2023 das 350. Jubiläum ihrer Namensgebung – und auch die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz feiert mit. Schon jetzt steht fest, dass sich der barocke Schlosspark Oranienbaum an den beiden Sommerabenden des 16. und 17. Juni 2023 anlässlich des Jubiläums in einen lebendigen Kleinkunsttraum verwandeln wird! Außergewöhnliche Künstlerinnen und Künstler werden die Gäste mit Akrobatik, Zauberei, Comedy, Clownerie, Puppenspiel, Pantomime und vielem mehr verzaubern.
Lutherstadt Wittenberg: Feierabendmarkt
Feierabendmarkt von 16.00 - 21.00 Uhr auf dem Marktplatz in der Lutherstadt Wittenberg
Regionale Händler bieten frisches Obst, Wurst, Gemüse, Dekoratives und vieles mehr an.
Für die passende Afterwork-Stimmung gibt es Wein, Bratwurst, Flammkuchen und kühle Drinks.
Ramona Enders begleitet den Feierabendmarkt musikalisch.
Dessau-Roßlau: Bauhaus Dessau
Aus der Vitrine:
Das "Wachsende Haus" von Rudolf Ortner
Do, 22. Juni 2023, 18 Uhr >> Bauhaus Museum Dessau
Die Veranstaltung Aus der Vitrine im Bauhaus Museum Dessau widmet sich am Donnerstag, 22. Juni 2023, um 18 Uhr dem "Wachsenden Haus" von Rudolf Ortner. Inmitten der Weltwirtschaftskrise wurde im Dezember 1930 durch die Bauzeitschrift Die Bauwelt der Wettbewerb Das wachsende Haus ausgelobt, zu dem fast 2000 Beiträge eingereicht wurden. Am Wettbewerb teilgenommen hatte auch Rudolf Ortner, der 1932–33 am Bauhaus bei Ludwig Mies van der Rohe und Ludwig Hilberseimer studiert hat. Sein auf sieben Blättern erhaltener Entwurf für ein Holzhaus mit zwei Ausbaustufen ist Ausgangspunkt des Objektgesprächs mit Dorothea Roos, Leiterin der Bauabteilung der Stiftung Bauhaus Dessau.
Bismark: 20. Altmärkisches Heimatfest
"Altmark zwischen Tradition und Wandel"
Seit seinem Auftakt im Jahr 1991 hat sich das Altmärkische Heimatfest zu einem bedeutenden und beliebten Kulturfest in der Region heranwachsen können. Es ist ein Fest für alle, die sich mit der Altmark verbunden fühlen - sei es als Einheimische, Rückkehrer oder Besucher. Im Fokus steht dabei stets die Vermittlung der regionalen Bräuche und Traditionen, um dem Publikum ein authentisches Erlebnis zu bieten. Die Pflege und Bewahrung des kulturellen Erbes der Altmark stehen dabei im Mittelpunkt und sollen den Besuchern auf eindrucksvolle Weise nahegebracht werden.
Havelberg: Vollmondtour
Die Besucher erkunden unter fachkundlicher Führung die nächtlichen Gassen und erfahren Interessantes zur Geschichte.
>> Anmeldung
Preise:
Erwachsene 9,00 Euro
ermäßigt 6,50 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte mit gültigem Ausweis)
Familienkarte 16,00 Euro (zwei Erwachsene + zwei Kinder mit 13 Jahre)