Zum Inhalt springen

Der 2005 in Ilsenburg gegründete Harzer Klosterwanderweg erfreut sich wachsender Beliebtheit in Zeiten der Orientierung und Sinnsuche. Zwischen Goslar und Quedlinburg verbindet sich das Erholungspotential für Körper, Geist und Seele vortrefflich mit Kulturgenuss vom Feinsten – wie an einer Perlenschnur erleben Wanderfreunde auf ca. 95 km eine vielfältige Kloster- und Kirchenlandschaft mit einem Fokus auf attraktive Stationen: der Gast erwandert länderübergreifend Weltkulturerbestätten der UNESCO, Einrichtungen der „Gartenträume Sachsen-Anhalt“ und der „Straße der Romanik“. In sechs Etappen zwischen 10 und 20 km und ohne große Höhenunterschiede lassen sich also landschaftliche Reize mit Kulturgenuss in einer alten Kulturlandschaft entspannt erleben und erwandern, teilweise entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze auf dem Grünen Band.
Die Harzer Klöster, darunter Grauhof, Wöltingerode, Ilsenburg, Drübeck und Michaelstein sind faszinierende Zeugen Jahrhunderte alter Geschichte und machen Lust auf einen Wiederbesuch. Ihre Kultur und Spiritualität, die Atmosphäre stiller Klosterräume, die duftenden Gärten und einzigartige Architektur inspirieren und beleben das ganze Jahr über, im Sommer mit zahlreichen Veranstaltungen im „Harzer Klostersommer“. Übernachtungsmöglichkeiten im direkten Umfeld der Klöster gibt es im Klosterhotel Wöltingerode, sowie klosternah in Michaelstein und Drübeck. Alle Tourist-Infos am Weg von Goslar bis Quedlinburg bieten auch kurzfristig beste Beratung und Angebote.
Das Gepäck muss der Gast auch nicht selbst tragen: „Wandern ohne Gepäck“ ermöglicht leichtfüßige Wandererlebnisse und wird als buchbare Pauschale angeboten. Auch die Fans des Wanderstempelns kommen zum Zuge: das Begleitheft der Harzer Wandernadel zum Klosterwanderweg weist 13 besondere Stempelstellen entlang des Weges in eigens dafür erstellten roten Stempelkästen auf – ein Spaß für Familien und eines der erfolgreichsten Projekte, um Menschen für das Wandern zu begeistern. Übernachtungsgäste sind mit dem Harzer Urlaubsticket (HATIX) auch ohne Auto kostenfrei mobil auf allen öffentlichen Bus- und Straßenbahnlinien im gesamten Harzkreis und in Niedersachsen.
Sogar per Rad ist der Großteil der Strecken auch auf den nicht asphaltierten Wegen befahrbar, Ausnahmen wie die Teufelsmauer bei Blankenburg können mit Hilfe des Kartenmaterials gut umfahren werden. Tipp: Rad am Fuße der Teufelsmauer bei Thale oder Blankenburg parken und oben die bizarren Felsformen und den atemberaubenden Blick über das Harzvorland genießen!
Ein besonderer Wiedererkennungseffekt, dass der Wanderer auf dem richtigen Pfad ist, bieten die mittlerweile 19 Engelsbänke entlang der Strecke. Die in Handarbeit liebevoll und individuell erstellten Bänke sind mit einem QR-Code mit Informationen zum Weg und Ort versehen und laden zur Rast und zum Genießen der einzigartigen Aus – und Weitblicke ein. Der Originaltrack des Weges und der Einzeletappen kann auf der Webseite www-harzer-klosterwanderweg.de heruntergeladen werden.

Bildquellen:

  • © Andreas Lander
  • © Anja Mühlenbruch
  • © Berthold Bartram
  • © Blick auf den Arendsee - Investitions - und Marketinggesellschaft Sachsen Anhalt mbH
  • © Blick auf die App HTV
  • © Blick auf die Hängebrücke Titan RT im Harz, Panorama | Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH / Maximilian Wiesenbach
  • © Die Autoren Dorothea Iser und Roland Stauf Stadt Burg
  • © Eckhart Rittweger an der Wäldner-Orgel | Copyright: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
  • © Ferropolis Stiftung Industriekultur gGmbH
  • © Ferropolis: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH / Maximilian Wiesenbach
  • © Flugplatzfest - Blick aus der AN 2 | Privat
  • © Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V.
  • © Gartenträume Sachsen-Anhalt e. V., Stephanie Elgert
  • © Gästeführung Mystisch und Unheimlich - Burg Karaschewski
  • © Guenter Jentsch - Harzer Klosterwanderweg
  • © Hugo-Junkers-Fest | Privat
  • © Investitions - und Marketinggesellschaft Sachsen Anhalt mbH/Danny Kurz
  • © Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH / Rolf Klatt
  • © Ivan Samkov - Pexels
  • © Kathleen Brandt
  • © Kent Ng - Pexels
  • © Kleines Schloss Blankenburg - Gartenträume Sachsen-Anhalt e. V., Stephanie Elgert
  • © Kloster Michaelstein
  • © Kräutertag & Frühlingsmarkt im Kloster Michaelstein | Foto: Lüder Lindau
  • © Landesamt für Denkmalpflege u Archaeologie SA
  • © Landesgartenschau 2023 gGmbH
  • © M. Krilleke
  • © Magdeburger Dom MagdeburgMarketing
  • © Motorsportarena Oschersleben | Motorsport Arena Oschersleben GmbH
  • © MS Saalefee - IMG Sachsen-Anhalt/ 4iMEDIA GmbH
  • © Naturpark Unteres Saaletal
  • © Neue Erlebnis-App vorgestellt - HTV
  • © Peter Groth
  • © Scharnhorstfest | Museum Lützen, Atelier Beissert
  • © Schiffshebewerk in Magdeburg-Rothensee - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH / Harald Krieg
  • © Schloss Bernburg an der Saale - Investitions- und Marketing­gesellschaft Sachsen-Anhalt mbH/Lüder Lindau
  • © Seilbahnen Thale Erlebniswelt | Harzer Tourismusverband M.Gloger
  • © setCam Kordes & Kordes Film, Set Jetting GmbH
  • © Skyline Ferropolis | Ferropolis Stiftung Industriekultur gGmbH
  • © Stadt Halle Saale | Thomas Ziegler
  • © Stolberg Fachwerkhaus Alte Münze | Kathleen Brandt
  • © Tanhauser Vázquez R. - Pexels
  • © Teufelsmauer | Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH / Maximilian Wiesenbach
  • © Titan RT Hängebrücke Harzdrenalin an der Rappbodetalsperre | Investitions- und Marketing­gesellschaft Sachsen-Anhalt mbH/Lüder Lindau
  • © Töpfermarkt - Kathleen Brandt
  • © Typisch Harz Markt HTV
  • © Wandern auf dem Harzer Hexen-Stieg bei Thale | Investitions- und Marketing­gesellschaft Sachsen-Anhalt mbH/Lüder Lindau
  • © Wernigerode Tourismus GmbH - C. Filipski
  • © Zuckerbahnradweg in Droyßig, Foto: Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Transmedial

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen