Zum Inhalt springen
Reisetipps Sachsen-Anhalt (6)

Schloss Stolberg – Geschichte mit Aussicht

Das frisch sanierte Renaissance-Schloss thront hoch über der mittelalterlichen Fachwerkstadt und erzählt die bewegte Geschichte des Grafengeschlechts Stolberg. 1506 wurde hier Juliana von Stolberg und Wernigerode geboren und verbrachte die ersten 13 Jahre ihres Lebens in der gräflichen Residenz. Später wurde sie Mutter von Wilhelm von Oranien und gilt bis heute als Ahnfrau der Oranier.

Im Schlosshof befindet sich das Schlossmuseum mit einer modern gestalteten Ausstellung zur Schlossgeschichte. Von den Aussichtsterrassen genießt du einen grandiosen Blick über die Altstadt und das Tal der Thyra – ein Muss für alle, die der Oranierroute quer durch Deutschland und die Niederlande folgen.

Wusstest du schon?

Stolberg - Fachwerkhaus - Alte Münze

Stolberg ist nicht nur die Geburtsstadt von Thomas Müntzer – sein Geburtshaus ist verschwunden, eine Gedenktafel erinnert heute daran.
Besonders sehenswert ist das Älteste Fachwerkhaus „Alte Münze“ aus dem 15. Jahrhundert (Niedergasse 19/17). Dort befindet sich eine vollständig erhaltene Münzwerkstatt aus dem 18. Jahrhundert, die mit neuer Vermittlungstechnik inszeniert wird.
Seit dem 23. März 2025 ist zudem die Sonderausstellung „Eine Prägung für Müntzer“ zu sehen, in der zeitgenössische Kunst das Lebenswerk Müntzers sowie die Münzgeschichte des Harzes kreativ verbindet.

idea

Fachwerk trifft Flair: Die historische Altstadt

Ein Bummel durch Stolberg ist wie ein Spaziergang durchs Bilderbuch: Rund 400 Fachwerkhäuser, teils aus dem 15. Jahrhundert, schmiegen sich an die Hänge des engen Tals. Cafés, kleine Läden und eine entspannte Atmosphäre laden zum Verweilen ein. Besonders schön: Der Marktplatz mit dem Rathaus, der zu den ältesten in Deutschland zählt.

Stolberg - Blick auf das Schloss

Stolberg - Blick auf das Schloss

Foto: K. Brandt

Natur & Ausblick: Wanderparadies rund um Stolberg

Nicht nur Kulturfans kommen in Stolberg auf ihre Kosten. Rund um die Stadt erstreckt sich eine herrliche Wanderlandschaft mit dichten Wäldern, klaren Bächen und weiten Ausblicken. Beliebt ist der Weg zum Josephskreuz auf dem Großen Auerberg – ein 38 m hohes, begehbares Eisenfachwerk-Kreuz mit Panoramablick. Auch die Lutherbuche, wo Martin Luther einst gepredigt haben soll, ist ein spannendes Ausflugsziel.


Praktische Tipps für deinen Besuch in Stolberg

  • Parken: Zentrale Parkplätze am Ortseingang & unterhalb des Schlosses

  • Anreise: Mit der Selketalbahn bis Silberhütte oder mit dem Bus ab Nordhausen/Sangerhausen

  • Schloss Stolberg: i. d. R. Di–So geöffnet, aktuelle Zeiten auf der Website

  • Café-Tipp: Friwi-Café (Niedergasse 21) – genieße hausgemachte Backwaren und kreative Eisspezialitäten im historischen Fachwerkhaus, ein paar Häuser weiter der Fabrikverkauf von Friwi

Unterkunft gesucht?

Ob Hotel, Ferienwohnung oder Pension – über den folgenden Button findest du passende Übernachtungsmöglichkeiten in und um Stolberg (Harz)


Fazit: Stolberg – klein, fein, erlebenswert

Ob als romantisches Wochenendziel oder als Ausgangspunkt für Harz‑Wanderungen: Stolberg vereint Geschichte, Architektur und Natur auf einzigartige Weise. Ein echter Geheimtipp abseits der großen Touristenpfade!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen