Mit der Burg Giebichenstein und dem Kunstmuseum Moritzburg stehen in Halle zugleich die älteste und die jüngste Burg an der Saale. Die 3.600 Jahre alte Himmels-scheibe zu Nebra, die erste konkrete Himmelsdarstellung der Menschheit, ist in Halle zuhause. Außerdem ist die Händelstadt Sitz der traditionsreichen, über 500 Jahre alten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Bundeskulturstiftung sowie der Leopoldina – der Nationalen Akademie der Wissenschaften.
Die ehemalige Waisen- und Schulanstalt der Franckeschen Stiftungen bildet einen Kultur- und Wissenschaftskosmos europäischen Ranges. Als größtes Fachwerksensemble Europas beherbergen die Stiftungen eine einmalige Kunst- und Naturalienkammer sowie eine barocken Kulissenbibliothek und sind u. a. Heimstätte für den ältesten weltlichen Knabenchor Deutschlands - den „Stadtsingechor zu Halle“. Das Ensemble steht auf der deutschen Vorschlagliste für das UNESCO-Welterbe.
In der Marktkirche sind die Original-Totenmaske des Reformators Martin Luther und die Abdrücke seiner Hände ausgestellt. Die benachbarte Marienbibliothek gilt als die älteste evangelische Kirchenbibliothek Deutschlands und beherbergt wertvolle Unikate und Handschriften aus der Reformation.
Salzig und süß: Ihre Entstehung verdankt die Stadt dem Salz. Der Name stammt vom keltischen „Hall“ ab, was so viel wie „Stätte der Salzbereitung“ bedeutet. Im Mittelalter bildeten die Salzquellen die Grundlage für den Reichtum der Stadt. Die älteste Brüderschaft der Welt, die „Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle“, siedet nach alter Tradition bis heute das Salz auf der ehemaligen „Königlichen Saline“. Halle verführt mit der Chocolatiers-Kunst aus der ältesten Schokoladenfabrik Deutschlands, der Halloren Schokoladenfabrik.
Fazit
Halle (Saale), die charmante Geburtsstadt Georg Friedrich Händels, ist eine kulturelle Hochburg mit einer reichen Geschichte, die bis in die Keltenzeit zurückreicht. Die Stadt besticht durch ihre malerische Altstadt, beeindruckende Architektur und eine lebendige Kulturszene. Von der ältesten Burg an der Saale bis zur berühmten Himmelsscheibe von Nebra bietet Halle eine faszinierende Mischung aus historischen Schätzen und modernen Attraktionen. Ein Besuch in Halle ist eine Reise durch die Zeit, die sowohl Kunst- und Musikliebhaber als auch Geschichtsinteressierte begeistern wird.
Sehenswertes auf einen Blick
Marktplatz mit Marktkirche Unser Lieben Frauen und Rotem Turm: Das Herz der Stadt mit beeindruckender Architektur.
Händel-Haus: Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel.
Landesmuseum für Vorgeschichte: Heimat der Himmelsscheibe von Nebra und bedeutender archäologischer Sammlungen.
Landeskunstmuseum Stiftung Moritzburg: Mittelalterliche Burg, heute ein Kunstmuseum von internationalem Rang.
Franckesche Stiftungen: Barockes Gebäudeensemble mit reicher Bildungsgeschichte.
Universität Halle: Eine der ältesten Universitäten Deutschlands.
Saale und Peißnitzinsel: Idyllische Flusslandschaft und grüne Oase mitten in der Stadt.
Halloren- und Salinemuseum: Einblicke in die Salzgeschichte der Stadt
Beatles-Museum: Ein Muss für Fans der legendären Band
Stadtgottesacker: Ein Friedhof im Renaissance-Stil, der auch als "Campo Santo" bekannt ist.
Bergzoo Halle: Kleiner Zoo mit Elefanten-, Raubtier- und Schimpansenhäusern und passend zum Standort auch mit Bergtieren. >>> mehr erfahren
Praktische Reisetipps Halle (Saale)
Veranstaltungshöhepunkte in Halle (Saale)
Women in Jazz Festival
Ende April- Anfang Mai
Internationales Jazzfestival mit Konzerten, Ausstellungen, Filmnächten in verschiedenen Kultureinrichtungen Halles
www.womeninjazz.de
Internationalen Händel-Festspiele
Mai – letztes Wochenende über drei Wochenenden
an authentischen Spielorten
www.haendelfestspiele.halle.de
Laternenfest
August - letztes Wochenende
schönstes Volksfest Mitteldeutschlands, entlang der Saale
www.laternenfest.halle.de