Foto: Doris Antony, Berlin, Jerichow Klosterhof, CC BY-SA 3.0

Im 12. Jahrhundert ließen sich hier Prämonstratenser aus Magdeburg nieder, um die Slawen östlich der Elbe zu bekehren. Da für den Klosterbau in weitem Umkreis Baumaterial fehlte, nutzte man die reichen Lehmvorkommen zum Bau einer der frühesten und größten Backsteinkirchen des norddeutschen Raumes. Der Klostername geht auf slawischen Ursprung zurück und wird später auf das „Land Jerichow“, dem heutigen Elbe-Havel-Winkel im Nordosten Sachsen-Anhalts übertragen.
Dank fehlender industrieller Entwicklung im 19. Jahrhundert blieben Landschaft und Architektur des Elbe-Havel-Gebietes weitgehend bewahrt und bilden heute, als frühes Zentrum der Backsteinbauweise eine besondere touristische Attraktion an der „Straße der Romanik“.
Das Kloster gehört heute zu den bedeutendsten sakralen Baudenkmälern Nordeuropas. Seit seiner Auflösung im 16. Jahrhundert wurde es landwirtschaftlich genutzt, blieb aber in seiner Bausubstanz weitgehen erhalten. Die Kirche wurde 1955-1960 instandgesetzt. Danach erfolgt seit 1965 die schrittweise Beräumung und Restaurierung der Klausurräume, Kapitelsaal, Sommer- und Winterrefektorium und Kreuzgang und konnten somit wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Eine Ausstellung im ehemaligen Dormitorium zeigt die Geschichte und Baugeschichte des Klosters, u.a. wertvolle Glas- und Keramikfunde, die 1983 im Klosterhof entdeckt wurden.
Seit 1985 erklingen die beliebten Konzerte, u.a. der „Jerichower Klostersommer“.

Praktische Tipps

  • Anschrift

    Kloster Jerichow
    Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
    Am Kloster 1
    39139 Jerichow
    Web: www.kloster-jerichow.de

  • Öffnungszeiten

    April – Oktober
    täglich 10.00 – 18.00 Uhr
    November – März
    Di- So und Feiertag 10.00 – 16.00 Uhr

    Geschlossen: 24./25.12. sowie 01.01.

  • Was gibt es zu entdecken?

    - Klosteranlage
    - Klostergarten
    - Kloster digital
    - Klosterladen

Online Reiseführer
Reisetipps Sachsen-Anhalt
Kathleen Brandt
Lehdenstr. 16
06847 Dessau-Roßlau

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen